Lange Nacht des Gartens
Samstag, 19. Juli ab 19 Uhr bis etwa 0:00 Uhr


Gartenillumination, Bar, Kulinarisches
Im Gewächshaus: Hommage à G.R. mit Jazz, Blues und Soul

KUNSTHAUSHALTEN Veranstaltungswochenende in Steinhöfel

Einige Male im Jahr wird der Garten Steinhöfel illuminiert. Verwunschene, irritierende Lichträume tun sich auf. Die Lange Nacht des Gartens lädt zum Träumen und zum Genießen ein. Zwischen Beeten und Bäumen wird es wieder einen abendlichen Imbiss mit frischen Gartengemüsen und regionalen Produkten geben, und natürlich Musik (Jazz, Soul, Blues) und eine Gartenbar.

Gewächshausillumination Frühlingsfest 2008
Gewächshausillumination Frühlingsfest 2008


Sommerfest im Garten Steinhöfel
Sonntag 20. Juli, 14 - 19 Uhr
Buffet, Musik und Gartenprodukte
Verkostungen und Gartenführungen zu alten und seltenen Gemüsesorten

Ausstellungseröffnung: "Ein Haus (von und) für Gillly" im Garten Steinhöfel
von Rainer Goerss und Ania Rudolph
Dauer der Ausstellung: 10. Juli bis 20. September 2008

17 Uhr: "Ein Dorf tut nichts"
Vorstellung des Films und des Projekts von Elisabeth Schimana und
Markus Seidl, Österreich

AN BEIDEN TAGEN
Sammelakton für "Das Schürzenprojekt / Kleider erzählen Geschichten" -
in Zusammenarbeit mit Frauen aus der Gemeinde Steinhöfel

Löwenzahnsalon/Kochen und Abenteuer
gefördert durch
Logos Die Gesellschafter Aktion Mensch

Der Garten und seine Zukunft als kultureller Ort stehen im Mittelpunkt des Sommerfests.
Als Zukunftsperspektive stellt der Künstler Rainer Görss zusammen mit Ania Rudolph das Modell eines Kunsthauses, das zugleich ein Denkmal für den visionären Architekten Friedrich Gilly ist, vor. Friedrich Gilly erbaute zusammen mit seinem Vater David das architektonische Ensemble von Steinhöfel. Er gilt zudem als Begründer der Denkmalpflege. "Ein Haus für Gilly" könnte der Kultur und der Kunst in Steinhöfel ein benutzbares Denkmal setzen.

Die Produkte des Gartens werden beim Sommerfest zu genießen sein: alte Gemüsesorten, bunte Kartoffelvielfalt, Tees aus den vor Ort gewachsenen Kräutern gibt es zu verkosten, begleitet von informativen Führungen durch unsere Beete. Dazu gibt es Live-Musik mit Improvisationen des Bassklarinetten- Duos Astrid Graf und Stefanie Nusser, sowie Spiel- und Picknickmöglichkeiten.
Ein ganz besonderes Angebot für kulturinteressierte Landliebhaber um 17 Uhr: die österreichische Künstlerin und Komponistin Elisabeth Schimana präsentiert ihren Film "Ein Dorf tut nichts" um 17 Uhr im Kommunikationszentrum auf dem Dorfanger. Dieses vielbeachtete Projekt war eines der Highlights des ‚Festivals der Regionen' in Oberösterreich.

Da wir aber nicht nur zuschauen, sondern gerne selbst aktiv sind, starten wir an diesem Wochenende das ‚Schürzenprojekt' in Steinhöfel. Was verbirgt sich dahinter? Mit europäischen Partnerinstitutionen in Schottland, Ungarn und Mecklenburg arbeiten wir an einem inter-regionalen Austausch. Dafür sammeln und archivieren wir Dinge und Erinnerungen, die den Menschen wichtig sind. Frauen aus Schottland und Ungarn haben uns Schürzen und die dazugehörigen Geschichten zur Verfügung gestellt. Wir nehmen die Fotos davon und die Texte in ein mehrsprachiges Buch auf, das im Rahmen des EU-Programms ‚Lebenslanges Lernen' 2009 erscheinen wird. Haben Sie noch eine alte Schürze mit Geschichte, von Ihnen oder aus Ihrer Familie? Bitte bringen Sie sie mit!



Ein Projekt im Rahmen des Themenjahres „Provinz und Metropole | Metropole und Provinz“
Logo Kulturland Brandenburg

Kulturland Brandenburg 2008 wird gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung
und Kultur sowie das Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung des Landes Brandenburg
Das Projekt in Steinhöfel wird zudem gefördert durch das Ministerium des Inneren des Landes Brandenburg

Logo Land Brandenburg

mit freundlicher Unterstützung der brandenburgischen Sparkassen gemeinsam
mit der Ostdeutschen Sparkassenstiftung im Land Brandenburg.

Logo Sparkasse

Logo Grundtvig

Impressum